(1) Der Gehalt des Landesbeamten wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in den Dienstklassen I bis III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt, in die der Landesbeamte eingereiht ist.
(2) Der Gehalt beträgt:
| In der Dienstklasse | In der Gehaltsstufe | In der Verwendungsgruppe | ||||
| E | D | C Euro | B | A | ||
| I | 1 2 3 4 5 | |||||
| 221,36 231,17 240,98 250,72 260,60 |
| 243,02 254,43 265,91 277,32 288,73 |
| -- -- -- -- -- |
| -- -- -- -- -- |
| II | 1 2 3 4 5 6 | 234,81 239,31 243,82 248,32 252,83 257,33 | 270,34 277,32 284,22 291,20 298,18 305,08 | 300,14 307,48 314,89 322,23 329,57 336,91 | 298,18 311,26 324,27 337,35 -- -- | -- -- -- -- -- -- |
| III | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 | 261,84 266,27 270,78 275,28 279,79 284,22 289,17 294,11 299,05 306,46 | 311,98 319,03 325,94 332,84 339,82 346,72 354,06 365,11 -- -- | 344,32 351,66 359,00 366,34 373,68 -- -- -- -- -- | 350,43 363,51 376,59 389,67 404,35 -- -- -- -- -- | 388,80 405,15 421,50 -- -- -- -- -- -- -- |
| In der Gehaltsstufe | In der Dienstklasse | |||||
| IV | V | VI | VII | VIII | IX | |
| Euro | ||||||
| 1 | 361,26 | 500,72 | 618,59 | 762,34 | 1.043,07 | 1.502,73 |
| 2 | 381,10 | 520,34 | 638,58 | 788,35 | 1.100,27 | 1.589,06 |
| 3 | 399,85 | 539,96 | 658,49 | 814,37 | 1.157,39 | 1.675,40 |
| 4 | 419,83 | 559,58 | 684,43 | 871,49 | 1.243,72 | 1.761,81 |
| 5 | 439,82 | 579,20 | 710,38 | 928,69 | 1.330,06 | 1.848,14 |
| 6 | 459,95 | 598,82 | 736,32 | 985,88 | 1.416,39 | 1.934,48 |
| 7 | 480,37 | 618,59 | 762,34 | 1.043,07 | 1.502,73 | 2.063,98 |
| 8 | 500,72 | 638,58 | 788,35 | 1.100,27 | 1.589,06 | -- |
| 9 | 520,34 | 658,49 | 814,37 | 1.157,39 | 1.718,57 | -- |
| 10 | 539,96 | 678,40 | 853,40 | 1.243,07 | -- | -- |
| 11 | 569,39 | 708,27 | -- | -- | -- | -- |
(3) Der Gehalt beginnt, soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt ist, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt der Gehalt in der Verwendungsgruppe C mit der Gehaltsstufe 2, in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt der Gehalt in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 2 und in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt der Gehalt in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2.
(4) Wenn besondere Dienstleistungen es rechtfertigen oder der Personalmangel es erfordert, kann dem Landesbeamten ein höherer Monatsbezug gewährt werden, als ihm aufgrund seiner Einstufung zukäme. Die Gewährung höherer Monatsbezüge hat durch eine Zulage zu erfolgen, die nach Maßgabe des Erreichens höherer Monatsbezüge zufolge Vorrückung in höhere Gehaltsstufen oder Beförderung mit mindestens 50 v.H. des Erhöhungsbetrages einzuziehen ist.
(5) Zu den Teilen der Bezüge und Nebenbezüge, von denen ein Ruhebezugsbeitrag zu entrichten ist (§ 70 Abs. 2 lit. a bis c), wird den Landesbeamten des Dienststandes eine Zulage in Höhe von 5 v.H. gewährt. Diese Zulage teilt das rechtliche Schicksal des Gehaltes. Die Zulage ist bei der Bemessung des Ruhebezugsbeitrages (§ 70 Abs. 2) nicht zu berücksichtigen. Sie ist in dem Ausmaß, in dem sie zu Nebenbezügen sowie Sonderzahlungen zu Nebenbezügen nach § 69a gewährt wird, nicht in die Sonderzahlung zu den Monatsbezügen einzurechnen. In anderen Rechtsvorschriften begründete Ansprüche auf Bezüge nach den in Abs. 2 angeführten Gehaltsansätzen bleiben unberührt.
*) Fassung LGBl.Nr. 49/1995, 25/1998, 58/2001, 23/2009, 35/2017
LBedG 1988 · Landesbedienstetengesetz 1988
§ 57 § 57*)Gehalt
(1) Der Gehalt des Landesbeamten wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in den Dienstklassen I bis III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt, in die der Landesbeamte eingereiht ist. (2) Der Gehalt beträgt: In der Dienstklasse In der Gehaltsstufe In der Verwendungsgr…
§ 141 § 141Erhöhung der Gehaltsansätze
…Die in den §§ 57 Abs. 2 und 123 Abs. 2 angeführten Gehaltsansätze erhöhen sich mit Wirkung vom 1. Jänner 1972 um 3 v.H. 1. Jänner 1973 um 6 v.H…
§ 142 § 142*)Übergangsbestimmungen
…der zu diesem Zeitpunkt geltenden Fassung anzuwenden. (9) Auf jene Landesbediensteten, die keine Erklärung (§ 108 des Landesbedienstetengesetzes 2000) abgegeben haben, sind die Bestimmungen des Landesbedienstetengesetzes 1988 und der darauf beruhenden Durchführungsverordnungen ohne Berücksichtigung des Stellenplanes (§ 82f Abs. 4 des Landesbedienstetengesetzes 2000) anzuwenden. (10) § 44 Abs. 2 lit…
§ 49 § 49*)Anwendung von Bestimmungen desLandesbedienstetengesetzes 2000
…In diesem Abschnitt sind folgende Bestimmungen des vierten Abschnittes des I. Hauptstückes und des VI. Hauptstückes des Landesbedienstetengesetzes 2000 sinngemäß anzuwenden: § 57 – Anfall, Auszahlung und Einstellung der Bezüge – mit der Maßgabe, dass die Regelung des Abs. 2 betreffend Sonderzahlungen gleichermaßen für Sonderzahlungen zu Nebenbezügen…
Rückverweise