| Anlage 2a (§ 1 Abs. 1, § 4) Einrichtungen für die besondere Überprüfung/wiederkehrende Begutachtung: 1. Eine Prüfhalle oder einen für die Aufnahme eines Fahrzeuges ausreichenden Begutachtungsplatz, der für landwirtschaftliche selbstfahrende Arbeitsmaschinen nicht gedeckt sein muss; 2. für jede Prüfstraße eine Hebebühne oder Prüfgrube ausreichender Größe mit geeigneten Beleuchtungsvorrichtungen und, soweit dies erforderlich ist, Belüftungsvorrichtungen sowie eine Vorrichtung für das Anheben eines Fahrzeuges an einer Achse; 3. ein Rollenbremsprüfstand mit Anzeige- und Aufzeichnungsmöglichkeit der Bremskräfte, Pedalkraft und des Überdruckes bei Druckluftbremsanlagen, der folgende Eigenschaften besitzt: a) Messbereich: Bei Geräten mit analogen Anzeigen darf der Messbereich pro Rad bei Achslasten von nicht mehr als 2 500 kg eine Bremskraft von 8 000 N und bei Achslasten von nicht mehr als 13 000 kg von 40 000 N nicht überschreiten. b) Messgenauigkeit bei der Kalibrierung: Die Fehlergrenze für die Anzeige und Aufzeichnung der Bremskräfte beträgt im gesamten Messbereich +-3 vH bezogen auf den Skalenendwert. Die Anzeigen beider Bremskräfte dürfen bei gleicher Messgröße um höchstens +-2 vH bezogen auf den Skalenendwert voneinander abweichen. c) Nullpunkt: Bei Geräten mit analogen Anzeigen muss der Nullpunkt der Anzeige der Bremskraft am Prüfstand einstellbar sein. d) Anzeigewert: Die Anzeige des Messwertes muss während der Prüfung aus dem Fahrzeug heraus vom Prüfer ablesbar sein. Analoge Anzeigen müssen so beschaffen sein, dass die Ablesung von Anzeigewerten von höchstens 2 vH des Skalenendwertes möglich ist. Die Skalen müssen in wenigstens 25 Abschnitte geteilt und in Abständen von nicht mehr als 20 vH des Skalenendwertes beziffert sein. Digital anzeigende Messgeräte sowie Speichereinrichtungen müssen in Messschritten arbeiten, die nicht größer sind als 1 vH des Messbereichsendwertes. In den oberen zwei Dritteln des Messbereiches muss der Messwert mit mindestens drei Ziffern angegeben werden. e) Reibungskoeffizient: Der Reibungskoeffizient zwischen den Rollen und den Fahrzeugrädern darf unter allen Betriebsbedingungen nicht kleiner als 0,5 sein; 4. ein Rollenbremsprüfstand gemäß Z 3, bei dem jedoch die Aufzeichnungsmöglichkeit der Bremskräfte, Pedalkraft und des Überdruckes bei Druckluftbremsanlagen und die Anzeige der Pedalkraft oder des bei Druckluftbremsen eingesteuerten Überdruckes nicht erforderlich sind; |
| Jeweils erforderliche Einrichtungen | ||||||||||||||||||||||
| Bei Überprüfung/Begutachtung | ||||||||||||||||||||||
| von Fahrzeugen | der Klasse | muss die Begutachtungsstelle verfügen über | ||||||||||||||||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | ||||
| i | ||||||||||||||||||||||
| 1. Kraftrad | leichte zweirädrige Kraftfahrzeuge | L1e | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
| zweirädrige Krafträder, zweirädrige Krafträder mit Beiwagen | L3e, L4e | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
| zweirädrige Krafträder, zweirädrige Krafträder mit Beiwagen | L3e, L4e | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||||
| dreirädrige Kleinkrafträder | L2e | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
| dreirädrige Kleinkrafträder | L2e | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
| dreirädrige Kraftfahrzeuge | L5e | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
| dreirädrige Kraftfahrzeuge | L5e | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
| 2. Kraftwagen | leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge | L6e | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||
| leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge | L6e | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
| schwere vierrädrige Kraftfahrzeuge | L7e | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
| schwere vierrädrige Kraftfahrzeuge | L7e | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
| (jeweils hzG) ii | ||||||||||||||||||||||
| 2.1. zur Personenbeförderung | bis 2800 kg | M1, M2 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| bis 2800 kg | M1, M2 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
| 2800 bis 3500 kg | M1, M2 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| 2800 bis 3500 kg | M1, M2 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
| 3500 kg | M1, M2, M3 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||
| 3500 kg | M1, M2, M3 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| 2.2 zur Güterbeförderung | bis 2800 kg | N1 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| bis 2800 kg | N1 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
| 2800 bis 3500 kg | N1 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| 2800 bis 3500 kg | N1 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
| 3500 kg | N2, N3 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||
| 3500 kg | N2, N3 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Sonderkraftfahrzeuge und Zugmaschinen jeweils über 50 km/h sowie Kraftwagen, die nicht unter Z 2.1, 2.2 und 4 fallen, abgeleitete Fahrzeuge und Spezialkraftwagen | bis 2800 kg | N1 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| bis 2800 kg | N1 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
| 2800 kg bis 3500 kg | N1 | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| 2800 kg bis 3500 kg | N1 | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
| bis 3500 kg | C, T 50 km/h und Sonstige | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||
| bis 3500 kg | C, T 50 km/h und Sonstige | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
| 3500 kg | N2, N3, C, T 50 km/h und Sonstige | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||
| 3500 kg | N2, N3, C, T 50 km/h und Sonstige | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
| 3. Anhänger | bis 750 kg | O1 | x | x | x | |||||||||||||||||
| 750 bis 3500 kg | O2 | x | x | x | x | x | ||||||||||||||||
| 3500 kg | O3, O4, R3, R4, S2 | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||||
| bis 3500 kg | R1, R2, S1 | x | x | x | x | x | ||||||||||||||||
| 4. Sonstige Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, Sonderkraftfahrzeuge und Zugmaschinen jeweils bis 50 km/h sowie Transportkarren und Motorkarren | bis 3500 kg | C, T bis 50 km/h und Sonstige | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
| bis 3500 kg | C, T bis 50 km/h und Sonstige | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
| 3500 kg | C, T bis 50 km/h und Sonstige | FZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
| 3500 kg | C, T bis 50 km/h und Sonstige | SZ | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
__________________________
i FZ = Fremdzündung, SZ = Selbstzündung; für Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb oder mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb entfallen Geräte gemäß Z 10 – Z 13
ii im Fall von Fahrzeugen der Klasse N: technisch zulässige Gesamtmasse
PBStV · Prüf- und Begutachtungsstellenverordnung
Anl. 2a
…Anlage 2a (§ 1 Abs. 1, § 4) Einrichtungen für die besondere Überprüfung/wiederkehrende Begutachtung: 1. Eine Prüfhalle oder einen für die Aufnahme eines…
§ 17 Inkrafttreten
…und 4, § 8 Abs. 3, § 10 Abs. 2, 3 und 5, § 11 Abs. 1, 2, und 2a, § 12 Abs. 2, § 15 Abs. 1, § 16 Abs. 9 und Anlage 2 jeweils in der Fassung…
§ 4 Einrichtungen für die Begutachtung
…Ziviltechniker oder Ingenieurbüros des einschlägigen Fachgebietes, Vereine oder zur Reparatur von Kraftfahrzeugen oder Anhängern berechtigte Gewerbetreibende müssen für jede Begutachtungsstelle wenigstens über die in Anlage 2a für die Begutachtung der jeweiligen Fahrzeugkategorien vorgesehenen Einrichtungen verfügen. Diese sind bei der Durchführung von wiederkehrenden Begutachtungen zu verwenden. Die jeweils technisch niederwertige Einrichtung kann…
§ 1 Einrichtungen für die Überprüfung
… 2 KFG 1967 eingeholt wird, und gemäß § 57 Abs. 4 KFG 1967 ermächtigte Stellen müssen über die in Anlage 2a für die jeweiligen Fahrzeugkategorien vorgesehenen Einrichtungen verfügen. Diese sind bei besonderen Überprüfungen zu verwenden. (2) Das gemäß § 57 Abs. 1 KFG …
Rückverweise