| Lehr- und Lerngegenstände | Stunden- zahl |
| Verfassungs- und EU-Recht, Behördenorganisation (unter besonderer Berücksichtigung der Justizorganisation), zeitgeschichtliche Entwicklungen | 40 |
| Strafrecht und Strafprozessrecht | 40 |
| - wichtige Bestimmungen des StGB, der StPO, des JGG, des Bewährungshilfegesetzes und der MRK - Ablauf eines Strafverfahrens unter Berücksichtigung der Grundsätze des Strafprozessreformgesetzes - Bestimmungen über die Untersuchungs- und Verwahrungshaft | |
| Kriminologie und Kriminalsoziologie | 80 |
| - Grundzüge der Kriminologie und Kriminalsoziologie - Reaktionsformen des Staates auf strafbares Verhalten - Alternative Sanktionsformen, Diversion, Täter-Opfer-Ausgleich - internationale Entwicklungen im Bereich der Kriminologie | |
| Insassenbezogene Rechtsanwendung | 192 |
| - wesentliche Bestimmungen des Strafvollzugsgesetzes (einschließlich der Vollzugsordnung) und ihre praktische Anwendung |
| Personalbezogene Rechtsanwendung |
| - Dienst- und Disziplinarrecht - dienstrechtliche Steuerungs- und Sanktionsmöglichkeiten |
| Organisationsrecht, Personalvertretungsrecht Menschenrechte und Menschenwürde Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungen zur insassen- und personalbezogenen Rechtsanwendung |
| Spezifische Formen des Straf- und Maßnahmenvollzugs | 152 |
| - Jugendvollzug - Frauenvollzug - gelockerter Vollzug - Erstvollzug - Entlassungsvollzug - Maßnahmenvollzüge | |
| Behandlung und Betreuung spezifischer Insassengruppen; Betreuungskonzepte Vollzugsplan und interdisziplinäre Kooperation Fachdienste sowie Arbeitsweisen von Sozialarbeitern, Psychologen und Psychiatern internationale Entwicklungen auf dem Gebiet des Strafvollzugs Sicherheit im Strafvollzug |
| Management, Planungs- und Arbeitstechniken | 200 |
| - Personal- und Mitarbeiterführung sowie Organisation - Führungstheorien und ihre praktische Umsetzung - Organisationsentwicklung - Personalentwicklung einschließlich Gender Mainstreaming und Mobbingprävention sowie Antidiskriminierung und Frauenförderung | |
| Grundbegriffe der Inneren Revision Methoden des Leitens, Managementregelkreis sowie spezielle Steuerungs- und Führungstechniken | |
| - Management by objectives (Führen durch Zielvereinbarung) - Kontrolle und Controlling | |
| Projektmanagement Teamarbeit Kooperation und Konfliktmanagement | |
| Führen und Entscheiden in besonderen Situationen | 80 |
| - Einsatztaktik und Grundsätze des Umgangs mit exekutiver Zwangsgewalt sowie Auftreten als Uniformierter - Führungsgrundsätze - Planungs- und Entscheidungsprozesse - Einsatzleitung - Aufbau von Einsatz- und Entscheidungsstrukturen - Kommandosprache |
| Umgang und Verhalten in schwierigen Konflikt- und Entscheidungssituationen; integrative Herangehensweisen | 24 |
| Soziale Kompetenz; Menschenwürde; Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzten | 40 |
| Teamentwicklung; Gruppenbildung Stressverhalten, Stressbewältigungsmechanismen, CISM-Modell; körperliche und mentale Gesunderhaltung, Einsatzfähigkeit; Selbstmanagement | 40 |
| Typische Kommunikationssituationen für E1-Bedienstete; berufsbezogene Rollenspiele | 40 |
| Kommunikation und Konfliktmanagement; | 40 |
| Grundregeln der Öffentlichkeitsarbeit sowie im Umgang mit Journalisten (einschließlich der Grundlagen der Interviewtechnik) | |
| Fach- und berufsspezifische Kommunikation in einer Fremdsprache (insbesondere Englisch) einschließlich Vertiefung und angewandte Übungen | 72 |
| IT-Netzwerk Justiz | 40 |
| Nutzung der IT-Applikationen in der Justiz Einsatz von Informationstechnik im Strafvollzug Grundzüge des Bundeshaushaltsrechts Grundsätze wirtschaftlichen Handelns Grundzüge der Betriebswirtschaft und der Kostenrechnung Wirtschaftsleitung einer Justizanstalt | 120 |
| - Organisation des Wirtschaftsbereichs und Beschaffung - Gebäudeverwaltung und –erhaltung - Abfallwirtschaft - Verpflegungs- und Arbeitswesen in Justizanstalten | |
| IT-Anwendungen im Bereich der Wirtschaftsführung der Justizanstalten moderne Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Verwaltungsführung (new public management, Flexibilisierungsklausel) | |
| VI. Wiederholungsblock | 40 |
| Gesamtstundenausmaß | 1240 |
| Überschreitungsmöglichkeit (Reserve für aktuelle Entwicklungen) | bis zu 40 |
Keine Verweise gefunden